Schuldramen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schuldramen — Schuldramen, eine Abart dramatischer Dichtungen, deren charakteristische Eigentümlichkeit es ist, daß sie entweder ausschließlich oder doch in erster Linie für die theatralische Darstellung in Schulen und durch Schüler bestimmt waren. Zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Balthasar Crusius — (latinisiert aus Krauß, * 12. März 1550 in Werdau; † 26. März 1630) war ein evangelischer Theologe, Schulrektor, Pfarrer und Autor von Schuldramen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Stammliste … Deutsch Wikipedia
Wolfhart Spangenberg — (* 6. November 1567 in Mansfeld; † nach 1636) war ein Straßburger Dichter von Tierfabeln und Schuldramen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Rupert Ignaz Mayr — (* 1646 in Schärding/Inn; † 7. Februar 1712 in Freising) war ein deutscher Violonist, Komponist und Hofkapellmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
10. Jänner — Der 10. Januar (in Österreich und Südtirol: 10. Jänner) ist der 10. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 355 Tage (in Schaltjahren 356 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar … Deutsch Wikipedia
Adlgasser — Anton Cajetan Adlgasser (manchmal: Anton Cajetan Adelgasser; * 1. Oktober 1729 in Inzell Niederachen, Bayern; † 21. Dezember 1777 in Salzburg) war ein deutscher Komponist und Organist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen … Deutsch Wikipedia
Andreas Möller (Chronist) — Eigenhändige Unterschrift Andreas Möller (* 22. März 1598 in Pegau; † 21. Januar 1660 in Freiberg) war ein deutscher Lehrer, Arzt und Chronist. Möller war ein klassischer Universalgelehrter seiner Zeit. Er war Konrektor der Lateinschule in… … Deutsch Wikipedia
Anna Maria Mozart — Rosa Hagenauer Barducci: Anna Maria Mozart, ca. 1775 Anna Maria Walburga Mozart, geb. Pertl (* 25. Dezember 1720 in Sankt Gilgen am Wolfgangsee; † 3. Juli 1778 in Paris) war die Mutter von Maria Anna und Wolfgang Amadeus Mozart. Ihre Mutter Eva … Deutsch Wikipedia
Anna Maria Pertl — Rosa Hagenauer Barducci: Anna Maria Mozart, ca. 1775 Anna Maria Walburga Mozart, geb. Pertl (* 25. Dezember 1720 in Sankt Gilgen am Wolfgangsee; † 3. Juli 1778 in Paris) war die Mutter von Maria Anna und Wolfgang Amadeus Mozart. Ihre M … Deutsch Wikipedia
Anton Cajetan Adlgasser — (manchmal: Anton Cajetan Adelgasser; * 1. Oktober 1729 in Inzell Niederachen, Bayern; † 21. Dezember 1777 in Salzburg) war ein deutscher Komponist und Organist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen … Deutsch Wikipedia